Je nach Beschwerdebild können ergänzende Laboruntersuchungen sinnvoll und hilfreich sein.
Folgende Laboruntersuchungen kommen in meiner Praxis zur Anwendung:
Blutuntersuchung
Wir können in einer umfangreichen Laboranalyse die Organtätigkeiten, den Stoffwechsel, das Immunsystem, das Hormonsystem, den
Fettstoffwechsel, den Mineralstoffwechsel usw. bestimmen.
Lebensmittel-Antikörpertest
Hier wird Ihr Blut untersucht, ob gegen bestimmte Lebensmittel Unverträglichkeiten bestehen.
Urinuntersuchung
Ein Sticktest gibt Auskunft über evtl. Belastungen des Urins (Glucose = Zucker, Eiweiss, Nitrit, Blut), den pH-Wert
Stuhluntersuchung
zur Bestimmung der Darmflora, des Pilzstatus, der Verdauungsaktivität, Veränderungen der Darmschleimhaut und des Immunsystems
Speicheluntersuchung
Im Speichel lässt sich z.B. Cortisol (wichtiges Stresshormon) feststellen und ist gerade bei Symptomen einer Depression oder eines Burnouts zu empfehlen.
Amalgam- und Schwermetall-Nachweis
Schwermetalle finden sich in Luft, Wasser, Boden, Pflanzen und Tieren. Sie sind somit ein fester Bestandteil der Nahrungskette geworden.
Die entscheidende Frage ist, wie viel Schwermetalle nehmen wir auf und wie viel scheiden wir wieder aus.
Zur Diagnostik der Schwermetallbelastungen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Untersuchung.